Mit großem Dank übernahm die Jugenwehr den von den Löschzwergen aufgebauten Parcours für die Ausbildung “technische Hilfeleistung”.
Vielen Dank allen Betreuenden der Löschzwerge – wir hatten tatsächlich dasselbe Thema am selben Tag auf dem Plan 😉
Unter den Argusaugen von 3 Betreuern gab es dann also 2 Themengebiete mit 3 Stationen:
- hydraulisches Rettungsgerät
- druckluftbetriebenes Hebezeug
Die 1. Station war der Spreizer, befestigt an einem Leiterbock zur leichteren Handhabung für die Kids. – Hier galt es die Kraft des Spreizers so zu kontrollieren, dass ein Tennisball, nicht gequetscht, von einem Verkehrsleitkegel zum nächsten umgesetzt wird. Einige waren schon überrascht, welche Kraft der Spreizer schnell aufbringen kann. 🙂
Die 2. Station war die Rettungsschere. Hier galt es einen eher weichen Arbeitsstoff, Holz, zu teilen. Nach dem Versuch die Holzscheite über dem eigenen Knie zu teilen, waren die Kids von den Kräften der Hydraulik auch hier überzeugt.
Die 3. Station beschäftigte sich mit Hebekissen und Personenbefreiung. JA, natürlich setzen wir uns nicht noch zusätzlich auf die eingeklemmte Person. So ließ sich den Kids allerdings sehr anschaulich vermitteln, wie sich ggf. die Person fühlen kann, welche Kräfte auch hier wirken, wie ausgewogen beide Kissen langsam aufgeblasen werden müssen, um z.B. die Palette gleichmäßig anzuheben.
Tatsächlich wollten dies 2 unserer Kids am eigenen Körper live erleben, aber sicherlich haben sie dies ihren Eltern bereits erzählt 😉
Sorry, an alle, dass diese 90 Min. dann doch 120 Min. wurden …






