Diese Woche stand die Jugendstunde im Zeichen der Jugendflamme.
Diese sollen unsere Jugendlichen dieses Jahr zum ersten Mal ablegen.
Da doch einiges gefordert wird, wird die Vorbereitung auf mehrere Stunden aufgeteilt.
Diesmal haben wir uns für eine Stationsausbildung mit den Themen Notruf, Schlauch rollen/kuppeln und Knotenkunde entschieden.
Die Jugendlichen mussten in zweier Teams je zwei Schläuche ausrollen, sauber auslegen, zusammenkuppeln und dann wieder aufrollen.
Währenddessen wurde immer einem der Jugendlichen ein Notfallszenario mitgeteilt. Dieser musste dann in die Küche gehen und am bereitgestellten Telefonapparat einen Notruf absetzen. Ein Betreuer saß am anderen Ende der Leitung und mimte die Leitstelle.
Da das permanente Schlauchrollen ziemlich an den Kräften zehrte, wurden die Schläuche irgendwann gegen Seilenden getauscht und die Kenntnisse der Knotenkunde auf den Prüfstand gestellt.
Die Kids haben alle Aufgaben gut bewältigt und es sei auch nochmal an die Kuchenwette erinnert (siehe vormalige Berichterstattung).
Nächste Woche muss die Jugendstunde leider ausfallen, weil die Betreuer sich zu einer Sitzung zusammenfinden, um den würdigen Abschluss des Jahres 2025 und einen gelungenen Start ins Jahr 2026 zu planen.
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert.
Es werden Wissen, Fertigkeiten sowie sportliche und spielerische Fähigkeiten aus den vielfältigten Themengebieten der Feuerwehr vermittelt und während der Abnahme der einzelnen Stufen geprüft.
In der Stufe 1 werden Jugendliche ab 10 Jahre angesprochen.
Die Abnahme erfolgt auf Standortebene i.d.R. durch den Jugendwart und die Wehrführung und/oder Gemeindebrandinspektion.
Das Abzeichen zeigt eine gelbe Flamme auf der linken Seite
In der Stufe 2 werden Jugendliche ab 13 Jahre angesprochen.
Voraussetzung für die Stufe 2 ist die erfolgreiche Abnahme der Stufe 1.
Die Abnahme erfolgt auf Orts- oder Kreisebene durch Kreis-JFW/-in oder FBL/-in Wettbewerbe (z.B. während eines Kreiszeltlagers).
Das Abzeichen zeigt eine gelbe Flamme auf der linken Seite und eine orange Flamme auf der rechten Seite.
In der Stufe 3 werden Jugendliche ab 15 Jahre angesprochen.
Voraussetzung für die Stufe 2 ist die erfolgreiche Abnahme der Stufen 1+2 sowie ein Erste-Hilfe Grundkurs.
Die Abnahme soll mind. auf Kreisebene durch Kreis-JFW/-in / FBL/-in Wettbewerbe / Abnahmeberechtigte der DJF erfolgen.
Das Abzeichen zeigt die gelbe, orange und rote Flamme.
Im Stufen-Programm Jugendflamme, ursprünglich entwickelt von der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, werden traditionelle Elemente der feuerwehrtechnischen Ausbildung ebenso aufgegriffen wie Inhalte und Methoden der allgemeinen Jugendarbeit und -bildung.
Alters- und ausbildungsgemäß kann sich die Jugendfeuerwehrarbeit sowohl nach innen wie auch nach außen präsentieren, Inhalte können sichtbar und nachvollziehbar dargestellt werden.
Durch die in Stufen aufgeteilte Struktur bietet das Programm Jugendflamme die Möglichkeit, die Dauer der Jugendfeuerwehrzugehörigkeit attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Es begleitet Jugendliche in überschaubaren Abschnitten während ihrer Zeit in der Jugendfeuerwehr.