eMobilität im Straßenverkehr

nimmt weiter zu, das Thema ist uns allen bestens bekannt. Neben vielen Vorteilen birgt es auch einige Risiken, mit denen sich Feuerwehren auseinandersetzen müssen.

Auf Initiative des Kreises Bergstrasse fand ein Seminar “eMobilität und die Feuerwehr – Grundlagen zur Gefahrenabwehr” statt.

Bereits im Dezember 2024 mit einem ausführlichen theoretischen Online-Teil gestartet, fand nun im Januar der praktische Teil statt. Vertreter vieler Feuerwehren aus dem Landkreis trafen sich in Lorsch.

Nach einer übersichtlichen Wiederholung der Theorie, übten wir an verschiedenen gestellten Unfallszenarien – Gefahreneinschätzung, Vorgehensweise und mögliche Einsatzabläufe im Falle einer Havarie.

Wertvolle Erstinformationen erhalten wir hiefür durch die Rettungskarte für das jeweilige Fahrzeug. (Im Bild eine Rettungskarte des für die Praxis gestellten Übungsfahrzeuges)

Kostenfreie Rettungskarten für Dein Fahrzeug bekommst u.a. bei diesen Dienstleistern (klicke auf das Logo):

Hinweise für Dich

eFahrzeug, eBike:

  • Nimmst Rauchentwicklung an/um Dein Fahrzeug war, alarmiere unverzüglich die Feuerwehr, 112, Stichwort: eFahrzeug
  • Meide schwarzen oder weißen Rauch aus dem oder um das Fahrzeug

Akku – Handy, Powerbank, sonst. Energiespeicher bzw. akkubetriebene Geräte

  • verliert Dein Akku deutlich merkbar Leistung
    (z.B. Handy morgens 100%, bereits mittags nur noch 20% ?) – beobachte das Verhalten des Geräte aufmerksam
  • bläht sich Dein Akku auf – bringe den Akku, ggf. inkl. Gerät, ins Freie in eine nicht brennbare Umgebung (z.B. gepflasterten Hof) – beobachte das Verhalten des Akkus genau – ggf. alarmiere die Feuerwehr, 112, Stichtwort: Akku aufgebläht

Hast Du weitere Fragen ? Wir informieren gerne. Dientags ab 19:00 sind wir im Feuerwehrhaus.